Klicke hier, um zu starten
Close
youtube youtube facebook facebook

Allgemein | 18/06/2018

Moll-Tonleiter und der Quintenzirkel – Theorie II

klavier

In dem letzten Kapitel sind wir schon auf Dur-Tonleiter eingegangen und haben die Ganz- und Halbtonschritte erklärt. In diesem zweiten Theorie-Artikel wollen wir uns nun den Moll-Tonleitern zuwenden.

Was ist der Unterschied von Dur und Moll?

Es gibt zwei Arten, wie man Dur und Moll unterscheiben kann. Zum einen hören sie sich anders an: Dur klingt meistens fröhlicher und leichter, Moll klingt schwer und traurig. So etwas aus Stücken heraushören zu können, ist nicht ganz einfach und erfordert viel Übung.

Zum anderen kann man beide Tonarten unterscheiden, indem man sich die Theorie dahinter genauer anschaut. Wie wir davor gesagt haben, gibt es bei einer Dur-Tonleiter Halbtonschritte zwischen den Tönen 3-4 und 7-8. In einer Moll-Tonleiter dagegen gibt es zwischen den Tönen 2-3 und 5-6 einen Halbtonschritt. Diese verschiedene Positionierung der Halbtonschritte macht die andere „Stimmung“ der Melodie aus.

Moll-Tonleiter auf dem Klavier finden

Hier kommt eine kleine Überraschungsaufgabe für dich: Du weißt jetzt, dass eine Moll-Tonleiter zwischen dem 2. und 3. Ton, sowie zwischen dem 5. und 6. Ton einen Halbtonschritt hat. Mit welchem Ton müsste also eine Moll-Tonleiter anfangen, die KEINE schwarzen Tasten verwendet? Bevor Du weiterließt, versuche, das selbst herauszufinden.

Merke: Solche kleinen „Rätselübungen“ werden Dir helfen, Dich besser mit Deinem Klavier vertraut zu machen. Etwas, dass Du selbst herausgefunden hast, wird Dir auch immer besser im Gedächtnis bleiben als etwas, das Du nur nachgelesen hast.

Na, warst Du erfolgreich? Genau, die einfachste Tonleiter in Moll fängt mit dem Ton A an. In unserer Schreiweise sieht das Ganze dann also wie folgt aus:

A–H-C–D–E-F–G–A

Weitere Moll-Tonleiter

Genauso wie bei Dur-Tonleitern kann man durch das Versetzen von Tönen auch viele andere Tonleiter bilden, und mit (fast) jedem Ton auf dem Klavier anfangen können. Wenn es allerdings zu viele Vorzeichen oder „schwarze Tasten“ in einer Tonleiter gibt, wird sie (zum Glück!) nicht so häufig verwendet.

Als kleine Übung kannst Du gerne versuchen, ein paar Tonleitern zu bilden. Fange zum Beispiel mit D, E, G oder H an, um Moll-Tonleiter „selbst“ zu erschaffen.

Der Quintenzirkel

Wie hängen Moll- und Dur-Tonleiter und all das nun zusammen? Die einfachste Antwort ist: im Quintenzirkel. Der sieht ungefähr so aus:

Beachte hier bitte: „Major“ ist der englische Ausdruck für „Dur“ und „Minor“ ist „Moll“. Außerdem entspricht die englische Note „B“ einem deutschen „H“.

In diesem Bild kann man nun also alle „Startnoten“ für Tonleiter sehen, in rot für die Dur- und in grün für die Moll-Tonleiter. Für jeden Anfangston wird dann auch angegeben, wie viele Vorzeichen ergänzt werden müssen: G-Dur hat ein Kreuz, D-Dur zwei Kreuze, und so weiter.

Wie kann ich Tonarten erkennen?

Nun bleibt natürlich die Frage, wie all diese Theorie uns in der Praxis und beim Spielen weiterhilft. Zum einen ist es so, dass das Einstudieren und Üben von Tonleitern uns ein „musikalisches Gehör“ gibt, und uns hilft, unseren Fingersatz zu üben. Wer verschiedene Tonleiter und Tonarten wie seine eigene Westentasche kennt, der wird diese sehr leicht auf Notenblättern von unbekannten Songs erkennen können.

Musiker erkennen die Tonart wie folgt: zuerst schauen sie auf die Vorzeichen. Wenn sie beispielsweise zwei b sehen, dann kann es sich bei diesem Stück entweder um ein Stück in B-Dur oder aber in G-Moll handeln (das steht oben im Quintenzirkel. Hast du das gesehen?).

Herauszufinden, welche der beiden es nun ist, ist nicht ganz einfach. Oftmals ist der letzte Ton in einem Stück der Ausganston der Tonleiter. Wenn der letzte Ton nun entweder ein B oder ein G ist, dann können wir sicher sein, die richtige Tonart gefunden zu haben. Wenn nicht, gilt es, ganz genau hinzuhören. Ist das Stück eher traurig, wird es Moll sein, eher fröhlich, dann sicher Dur. Keine Angst: Das kommt alles mit der Übung!

Bild: Circle of Fiths Deluxe 4. Wikimedia/Just plain Bill (CC BY-SA 3.0)

Einen neuen Kommentar hinzufügen

Meinen Namen und meine E-Mail-Adresse für meinen nächsten Kommentar im Browser speichern

Weitere Beiträge

Dur-Tonleiter genauer erklärt – Theorie I

In diesem Artikel werden wir uns verschiedene Tonleiter genauer anschauen und werden ein bisschen tiefer in die Musiktheorie hinter den ...

Lesen Sie weiter
klavier

Klassische Musik V – Neue Musik

Willkommen zum Artikel über Neue Musik! Naja, um ganz ehrlich zu sein, ganz sooo neu ist diese Musik auch nicht ...

Lesen Sie weiter
klavier

Klassische Musik IV – Romantische Epoche

Diese Epoche begann mit dem Ende der klassischen Ära im Jahre 1840 und hielt an bis ungefähr 1900. In dieser ...

Lesen Sie weiter
klavier

Mit diesem Musikexamen kannst Du Dein Können am Klavier unter Beweis stellen

Du wirst schon bemerkt haben: Klavierlernen ist üben, üben, üben. Leider gibt es dazu keine Abkürzung. Mit unserem Klavierkurs und ...

Lesen Sie weiter
klavier

Klassische Musik III – Wiener Klassik

Nun sind wir im dritten Teil unserer kleinen Musikgeschichte angekommen. Heute werden wir hier über die „Wiener Klassik“ reden, die ...

Lesen Sie weiter
Wien

Klassische Musik II – Barock

Hier kommt der zweite Teil unseres Ausflugs in die Geschichte der klassischen Musik. Nun befinden wir uns in den Jahren ...

Lesen Sie weiter
klavier

Klassische Musik I – Renaissance

In dieser Serie über klassische Musik werden wir uns den Ursprüngen der modernen Musik widmen. Dabei werden wird uns verschiedene ...

Lesen Sie weiter
klavier

Die vier besten Klavierspieler, die heute leben

Wir haben ja schon in anderen Artikeln erwähnt, dass es wichtig ist, Idole zu haben, denen man nacheifern kann. Das ...

Lesen Sie weiter
klavier

Wie Du dich motivieren kannst, mehr Klavier zu üben

Die Frage, wie Du sich zum täglichen Üben motivieren kannst, ist wohl die Gretchenfrage, die sich jeder Musiker stellt. In ...

Lesen Sie weiter
motivierte Frau

Wie oft solltest Du Klavierspielen üben?

In diesem Artikel soll es darum gehen, den richtigen Zeitraum für das Üben vom Klavierspielen zu finden. Zuerst fangen wir ...

Lesen Sie weiter
klavier