Nr. | Name der Lektion | Inhaltsbeschreibung |
---|---|---|
0 | Einführung | Allgemeine Informationen zum Kurs und zum Klavier |
1 | Das Mittel-C und die Länge der Noten | Wir lernen die Position des Mittel-C kennen und spielen es in verschiedenen Längen |
2 | Der Violin- und der Bassschlüssel | Wir lernen die Notenschlüssel kennen, wie man sie schreibt und wie man sie benutzt |
3 | Die Note D im Violinschlüssel und das H im Bassschlüssel | Wir lernen neue Noten kennen |
4 | Der Rosarote Panther | Wir lernen unser erstes Stück, die Titelmelodie dieses Filmklassikers, die wohl jeder kennt |
5 | Die punktierte Halbe | Wir lernen die punktierte halbe Note und andere neue Noten kennen |
6 | Takte | Wir machen uns vertraut mit der inneren Unterteilung des Rhythmus und der Bedutung der Takte |
7 | F im Violin- und G im Bassschlüssel | Neue Noten! |
8 | Das Wiederholungszeichen | Wie es aussieht und was es bedeutet |
9 | G im Violin- und F im Bassschlüssel | Neue Noten! |
10 | Komposition | Heute komponieren wir unsere ersten Stücke |
11 | Die Pausen, Teil 1 | Wir lernen, wie man die Stille zwischen den Noten benutzt und schreibt, Teil 1 |
12 | Die Pausen, Teil 2 | Wir lernen, wie man die Stille zwischen den Noten benutzt und schreibt, Teil 2 |
13 | Das Noten-schreiben-Prinzip, Teil 1 | Wir lernen ein neues Werkzeug kennen, das uns beim Notenschreiben und -lesen hilft |
14 | A im Violin- und E im Bassschlüssel | Neue Noten! |
15 | Warum Harmonie ? Teil 1 | Warum klingen Noten so schön, wenn sie zusammengespielt werden ? |
16 | Vollendung der ersten Oktave, Teil 1 | H und C im Violinschlüssel |
17 | Vollendung der ersten Oktave, Teil 2 | D und C im Bassschlüssel |
18 | Für Elise, Teil 1 | Wir lernen den Klavierklassiker schlechthin |
19 | Das Noten-schreiben-Prinzip, Teil 2 | Mehr Infos darüber, wie wir jeden beliebigen Song der Welt spielen können |
20 | Warum Harmonie ? Teil 2 | Wir lernen neue Wege, mehrere Töne zur gleichen Zeit spielen zu können |
21 | Versetzungszeichen, Teil 1 | Wir sprechen über Höhenversetzung, Erniedrigung und die schwarzen Tasten |
22 | Versetzungszeichen, Teil 2 | Wir spielen weiter mit den schwarzen Tasten |
23 | Für Elise, Teil 2 | Wir lernen den zweiten Teil des Klassikers |
24 | Akkorde (Vorbereitung zur Liedbegleitung) | Wir lernen, wie man Akkorde aufbaut und mit ihnen Lieder begleitet |
25 | Lieder spielen | Wir lernen Lieder zu spielen, mithilfe von Akkorden |
26 | Liedbegleitung, Teil 1 | Wir begleiten unsere ersten Songs |
27 | Liedbegleitung, Teil 2 | Wir begleiten unsere ersten Songs |
28 | Neue Noten im Violinschlüssel | Das hohe D und E |
29 | Neue Noten im Bassschlüssel | Das H and das A, die beide unterhalb des tiefen C liegen. |
30 | Die Vorzeichen | In dieser Lektion lernen wir die Vorzeichen oder permanenten Versetzungszeichen kennen. |
31 | Das Metronom | In dieser Lektion lernen wir das Metronom kennen und wie wir es benutzen. |
32 | Die Achtelnote | In dieser Lektion machen wir uns mit den Achtel-Noten vertraut und lernen, wie man diese spielt. |
33 | Wiederholungsstunde | Fassen wir das Ganze mal zusammen! |
Was wir im Laufe lernen?

Video Lektionen
Mehr als 150 leicht verständliche Video-Lektionen, die dich Schritt für Schritt zum Ziel führen

Übungsmaterial
Ein 250 seitiges Übungsheft, das den gesamten Kurs begleitet und sowohl Erklärungen als auch Übungsbeispiele enthält.

Persönliche Betreuung
Unser Team aus erfahrenen Klavierlehrern ist für dich da. Wir geben Feedback, berichtigen Fehler und geben Antwort auf jede Frage!

Liedbegleitung
Wir erlernen das Begleiten bekannter Lieder, sowohl deutsche Klassiker, als auch die letzten Hits.

Klassische Musik
Wir machen uns vertraut mit klassischen Stücken bekannter Komponisten. Mit langsam steigendem Schwierigkeitsgrad, ganz nach deinem Tempo

Noten lernen
Wir lernen Noten - die Sprache der Musik - lesen, schreiben und verstehen.

Improvisation & Komposition
Wir lernen, unsere Kreativität und Vorstellungskraft zu nutzen, um unsere eigene Musik zu schreiben.

Theorie
Hinter jeder Praxis steckt auch eine Theorie. Wir lernen die Regeln kennen, die das Musikmachen bestimmen.

Gehörbildung
Wir lernen unseren Hörsinn besser zu gebrauchen und Musik zu spielen, ohne Noten.

Technik
Wir entdecken Techniken und spezielle Übungen zur Fingerstärkung und Geschwindigkeitsentwicklung, so daß wir mit der Zeit auch schnelle Stücke meistern können.

Eine Lernumgebung, die Spass macht
Wir haben unsere Lektionen mit Humor und jeder Menge Spass aufgebaut.(Denn ohne Spass übt niemand lange;)